FAQ zur Dachsanierung

Allgemeines zur Dachsanierung

Was sind typische Fehler bei Dachsanierungen?

Ein häufiger Fehler ist, nur sichtbare Schäden zu reparieren, ohne die Ursachen zu klären. Auch die fehlende Berücksichtigung künftiger Anforderungen – z. B. PV-Anlage oder Dämmstandards – führt zu unnötigen Folgekosten. Wir beraten vorausschauend und ganzheitlich.

Was bringt eine Dachsanierung energetisch?

Ein saniertes Dach kann bis zu 30 % Heizkosten sparen – insbesondere durch moderne Dämmmethoden wie Aufsparren- oder Zwischensparrendämmung. Gleichzeitig verbessert sich das Raumklima – Sommer wie Winter.

Ablauf & Organisation

Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Sanierung?

Ideal ist der Zeitraum zwischen Frühling und Herbst. Auch im Winter sind Arbeiten möglich – wichtig ist dabei vor allem eine frühzeitige Terminplanung und Abstimmung.

Wie läuft die Koordination mit anderen Gewerken (z. B. Fenster, PV)?

Wir übernehmen auf Wunsch die vollständige Koordination mit Zimmerer, Fensterbauern, Solartechnikern oder Malern. So vermeiden Sie unnötige Verzögerungen oder doppelte Anfahrten.

Wie lange dauert sie bei einem Einfamilienhaus?

In der Regel dauert eine komplette Dachsanierung zwischen 10 und 20 Werktagen – je nach Wetter, Dachgröße und gewünschter Ausstattung (Dämmung, Fenster etc.).

Kosten & Förderung

Wie läuft die Förderung technisch ab?

BAFA-Zuschüsse müssen vor Beginn der Arbeiten beantragt werden – dabei unterstützt Sie unser Energieberater. Den Steuerbonus nach § 35c EStG können Sie nach Abschluss der Maßnahme über Ihre Einkommensteuer geltend machen. Die nötigen Bestätigungen dafür stellen wir Ihnen aus.

Können Förderungen mit Krediten kombiniert werden?

Ja, manche Förderungen lassen sich mit Krediten oder Steuervergünstigungen kombinieren. Wir unterstützen Sie mit förderfähigen Unterlagen – z. B. im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP).

Materialien, Entsorgung & Nachhaltigkeit

Was sind ökologische Alternativen bei Dachmaterialien?

Neben klassischen Tonziegeln bzw. Betonsteinen gibt es auch recycelbare Varianten, z.B. aus Metall. Natürliche Dämmstoffe wie Holzfaser und Zellulose sorgen für ein gesundes Wohnklima und nachhaltige Dämmung. Auch Solardachsysteme lassen sich heute harmonisch in bestehende Dachflächen integrieren.

Wie läuft die Entsorgung bei älteren Dächern ab?

Wir trennen alle Materialien fachgerecht – etwa Bitumenbahnen, Dämmstoffe, Altziegel. Bei Sondermüll wie Asbest oder teerhaltiger Pappe sorgen wir für zertifizierte Entsorgung und dokumentieren den Ablauf.

Gibt es Solardachsysteme, die sich integrieren lassen?

Ja – sogenannte Indach-PV-Module oder dachintegrierte Systeme ersetzen die Dachdeckung teilweise oder ganz. Diese Lösungen eignen sich besonders für Neubauten oder umfassende Sanierungen und verleihen dem Dach ein modernes und einheitliches Erscheinungsbild.

Asbest & Sonderfälle

Wie erkenne ich Asbest im Dach?

Asbest wurde bis 1993 häufig in Wellplatten, Fassadenverkleidungen und Faserzementplatten verbaut. Wenn Ihr Dach aus dieser Zeit stammt, prüfen wir es und veranlassen bei Bedarf eine Laboranalyse.

Was muss bei einer Asbestsanierung beachtet werden?

Die Sanierung erfolgt unter streng geregelten Bedingungen nach TRGS 519 – mit Schutzausrüstung, Spezialverpackung und dokumentierter Entsorgung. Wir kümmern uns um die gesamte Abwicklung.

Gibt es Mehrkosten oder gesetzliche Vorgaben?

Ja – Asbest-Sanierungen sind aufwendiger und erfordern zusätzliche Schutzmaßnahmen. Diese Mehrkosten sind im Angebot ausgewiesen. In vielen Fällen bestehen Fördermöglichkeiten, wenn gleichzeitig gedämmt wird.

Genehmigung & rechtliche Fragen

Braucht man für Dachfenster, PV-Anlagen oder Gaupen eine Genehmigung?

In Bayern sind Dachfenster und PV-Anlagen meist genehmigungsfrei. Für eine Gaupe ist in der Regel eine Genehmigung nötig, da sie die Dachform verändert. Wir unterstützen Sie bei der Klärung mit dem zuständigen Bauamt und übernehmen auf Wunsch auch die Abstimmung.

Was ist bei Reihenhäusern oder Doppelhaushälften zu beachten?

Bei verbundenen Dächern ist oft eine Abstimmung mit dem Nachbarn nötig – z.B. bei Entwässerung, Brandschutz oder durchlaufenden Dachflächen. Wir helfen Ihnen bei der Planung und Kommunikation.

Nach der Sanierung

Wie kann ich mein Dach langfristig schützen?

Regelmäßige Sichtkontrollen, das Freihalten der Dachrinnen und die Wartung von Anschlüssen verlängern die Lebensdauer. Auf Wunsch übernehmen wir auch die jährliche Kontrolle.

Bietet ihr auch Wartung oder einen Dach-Check an?

Ja – wir bieten sowohl einmalige Zustandsprüfungen (z.B. nach Sturm oder vor dem Winter) als auch langfristige Wartungsverträge an. Damit sind Sie auf der sicheren Seite – auch gegenüber Ihrer Versicherung.